Schulterhebel: Unterschied zwischen den Versionen
Aus DJJV Technikum
(Die Seite wurde neu angelegt: „Unter dem Begriff werden alle Hebeltechniken subsummiert, die vorrangig auf das Schultergelenk wirken. Als Hebelarm wird immer der an der gehebelten Schulter …“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 14. Februar 2010, 21:19 Uhr
Unter dem Begriff werden alle Hebeltechniken subsummiert, die vorrangig auf das Schultergelenk wirken. Als Hebelarm wird immer der an der gehebelten Schulter ansetzende Arm verwendet. Je nachdem, ob der Arm dabei gestreckt oder gebeugt wird, spricht man auch von Armstreckhebeln oder Armbeugehebeln.
Beispiele für Armbeugehebel:
- Armbeugehebel bei eigener Rückenlage
- Armbeugehebel in Guardposition
- Armbeugehebel in Kreuzhalteposition, Arm nach oben
- Armbeugehebel in Kreuzhalteposition, Arm nach unten
- Armbeugehebel in Seithalteposition
- Armbeugehebel in Unterlage
- Armbeugehebel von hinten
- Armbeugehebel von hinten mit dem Stock
- Armbeugehebel zum Boden mit dem Stock
- Armbeugehebel zum Boden, verriegelt
- Armbeugehebel zum Boden, unverriegelt
- Armbeugetransporthebel
- Beinkreuzfessel, sitzend
- Beinkreuzfessel, kniend
- Fußkreuzfessel
- Kreuzfesselgriff
- Kreuzfesselgriff als Festlegetechnik
- Schulterdrehgriff
- Schwertwurf
Beispiele für Armstreckhebel: